Nur noch 17 Plätze frei!
Buchen Sie noch jetzt!

Schweden

418. Gemeinschaftsfahrt

vom 24.02. - 16.03.2024

Fahrtleiter: Jürgen Beck & Uwe Düssel

Schweden - Winterreise 2024 auf den Spuren der Nordlichter

Eine besondere und einmalige Reise erwartet Sie bis hoch hinaus über den Polarkreis. Umgeben ist die Region von arktischen Landschaften, angefangen von den Inseln des Küstenarchipels über wilde Flusstäler bis in die Wälder Schwedisch Lapplands. Menschenmassen werden Ihnen hier garantiert nicht begegnen. Dafür aber ein Meer aus schneebedeckten Waldgebieten und zugefrorenen Seenlandschaften. Gemächlich steht ein Rentier am Wegesrand oder sogar auf der Straße. Die treuen Augen schauen Sie an. Ist das magische Wesen mit seinem atemberaubenden Geweih nicht wunderschön? Mit etwas Glück wird uns auch ein mächtiger Elch begegnen. Mit anderen Worten: Am Polarkreis, entdecken Sie eine andere Welt.

Programm

1. Tag, Samstag 24.02.2024

Anfahrt an den Stellplatz am Marine-Ehrenmal in Laboe. Das Museum kann je nach Zeitpunkt der Ankunft besichtigt werden. Am späten Nachmittag fahren wir an den Skandinavienkai nach Kiel und treffen bis spätestens 17:30 Uhr ein.
Nach der Einschiffung auf der Fähre wird an Bord ein reichhaltiges Büfett serviert, gefolgt von einem kurzweiligen Unterhaltungsprogramm und gemütlichem Beisammensein.

2. Tag, Sonntag 25.02.2024

Fahrt nach Mariestad auf den Campingplatz Ekudden. Nachmittags besichtigen wir die Altstadt und den gotischen Dom zu Mariestad. Der Dom ist einer der letzten gotischen Kirchen in Schweden. Die Stadt selbst wurde ab dem 16. Jahrhundert zur Residenzstadt erhoben und beherbergt heute eine gut erhaltene Altstadt mit vielen historischen Gebäuden.
Abends gemeinsames Abendessen in der Stadt.

3. Tag, Montag 26.02.2024

Weiterfahrt über Örebro nach Söderhamn auf den Stellplatz Citycamping.
Abends, nach einem gemeinsamen Stadtbummel durch Söderhamn, gehen wir zum Abendessen in ein schwedisches Restaurant. Söderhamn ist charmant und bietet historische Gebäude, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
Ein Zwischenstopp in Örebro, sechstgrößte Stadt Schwedens, wäre möglich.

4. Tag, Dienstag 27.02.2024

Wir fahren entlang der Ostseeküste nach Galtströms Bruk – Ein Ort mit Museumsdorf und wunderschönem Blick auf die raue Ostsee. Falls es möglich ist, folgt dort eine Übernachtung mit Lagerfeuer und Glühwein. Ansonsten fahren wir nach Sundsvall über verschneite Nebenstraßen zu einem Campingplatz weiter.
Vor Sundsvall haben wir die Möglichkeit, unsere Gasvorräte aufzufüllen.

5. Tag, Mittwoch 28.02.2024

Sofern wir in Galtströms Bruk campen konnten, geht es weiter auf einen Campingplatz in Sundsvalls. Sundsvall liegt in der schwedischen Region Medelpad, nahe dem geografischen Mittelpunkt des Landes. Gefühlt ist aber Sundsvall Nordschweden näher als dem Süden. Als Reiseziel bietet die Stadt eine ausgewogene Mischung aus Kultur und Kulinarik auf der einen und Natur auf der anderen Seite.

6. Tag, Donnerstag 29.02.2024

Unsere Fahrt geht nach Umea weiter. Wir machen einen Stop an einem Rasthof kurz vor Nyadal, nach der Hängebrücke Höga Kusten. Von dort haben wir einen herrlichen Ausblick auf die Brücke und den Fjord. In Umea erwartet uns ein schöner Stellplatz mit Sauna. Abends versorgt uns unser Koch Uwe mit ausgewählten italienischen Speisen und Weinen als Abwechslung und Vorgeschmack auf unsere Sommerreisen.

7. Tag, Freitag 01.03.2024

Der Küste entlang fahren wir weiter nach Överkalix und nähern uns unserem Ziel Lappland. In Överkalix stehen wir auf einem Platz, an dem wir den Spa-Bereich des angeschlossenen Hotels nutzen können. Överkalix blickt auf eine lange Geschichte, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht.
Es ist ein ruhiger und idyllischer Ort, der für seine natürliche Schönheit und seine kulturellen Traditionen bekannt ist.

8. Tag, Samstag 02.03.2024

Über verschneite Straßen geht die Fahrt weiter, vorbei an Rentierherde, nach Kiruna. Der nördlichsten Stadt Schwedens. Falls wir bis dahin noch keine Nordlichter gesehen haben, spätestens hier sollten wir sie beobachten können. Unterwegs machen wir einen Stop an einer Elchfarm. Hier erhalten wir eine einzigartige Gelegenheit, diese faszinierenden Tiere zu erleben, die für die skandinavische Kultur und Natur von großer Bedeutung sind.

9. Tag, Sonntag 03.03.2024

In Kiruna werden wir zwei Nächte bleiben. Wir werden eine Schneeschuhwanderung unternehmen. Am folgenden Tag sind wir mit dem Snowmobil unterwegs. Wir stärken uns im Anschluss mit einem typischen schwedischen Abendessen. Bei Interesse können wir eine Tagesfahrt nach Abisko machen. Der Ort mit dem besten Blick auf die Nordlichter und dem letzten Dorf vor der norwegischen Grenze (Entfernung 100 km).

10. Tag, Montag 04.03.2024

Nachdem wir den nördlichsten Punkt unserer Reise erreicht haben, geht es in Richtung Süden nach Gällivare, ins Skigebiet Dundret. Hier können wir wieder unsere Gasvorräte auffüllen. Abends werden wir uns mit dem schwedischen Glög anfreunden. Der typische skandinavische Glühwein, der in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland getrunken wird. Dieser hat dort eine ähnliche Tradition wie bei uns. Aber eine etwas andere Zubereitung.

11. Tag, Dienstag 05.03.2024

Wir bleiben einen weiteren Tag in Gällivare. Denn die größte Attraktion in Gällivare  ist die Natur.  Wir genießen bei einem schönen Spaziergang die Märzsonne und besuchen das Lappen-Museum. Es befindet sich im hiesigen Bahnhofgebäude. In dieser sehr vielseitigen Ausstellung erfahren wir viel Wissenswertes über die Geschichte Lapplands und der Menschen vor Ort. Interessant ist zudem auch die in dem Museum ausgestellte Fotostrecke einer Sami.

12. Tag, Mittwoch 06.03.2024

Wir verlassen Gällivare in Richtung Jokkmokk, die Hauptstadt der Lappen. Jokkmokk ist bekannt für seinen Wintermarkt, der seit 1605 jährlich statt findet. Jokkmokk ist ein sehr schöner Ort für diejenigen, die Natur und Kultur Lapplands erleben möchten. Wir haben einen schönen Platz mit Sauna herausgesucht. Am Abend bereitet uns unser Freizeitkoch Uwe ein typisches schwäbisches Gericht zu. Ausgewählte Weine aus Schwaben runden den Abend ab.

13. Tag, Donnerstag 07.03.2024

Wir bleiben in Jokkmokk und machen einen ausgedehnten Spaziergang in die Stadt mit seinen typischen, Lädchen, die zum Einkauf lappländischer Produkte einladen. Wer bis jetzt kein Rentierfell gekauft hat, dann spätestens hier. Das Samische Handwerk umfasst die Herstellung von Kleidung, Küchenutensilien, Werkzeugen und Dekorationsgegenständen. Charakteristisch für das Handwerk ist, dass Naturmaterialien wie Holz, Horn und Leder verwendet werden. Es gibt viel zu entdecken.

14. Tag, Freitag 08.03.2024

Am Morgen verlassen wir Jokkmokk und erreichen nach ca. 3 Stunden Fahrt eine Schlittenhundefarm. In zwei Gruppen machen wir eine Hundeschlitten-Tour in die Natur. Abends wird es kuschelig warm, wenn wir um den Grill bei Glühwein in einer Jagdhütte sitzen. Der Wildbiologe Wolf Bühler, der die Arktis und den hohen Norden kennt, hat viel über die Natur und das Wildleben zu erzählen. Aus Erfahrung gesagt, „das wird ein unvergesslicher Tag“.

15. Tag, Samstag 09.03.2024

Die Reise führt uns weiter nach Arjeplog. Der Ort liegt ziemlich genau im Mittelpunkt Lapplands. Arjeplog ist für sein seit 1965 bestehendes Silbermuseum berühmt, das wir besuchen werden. Es zeigt Silberschmuck der samischen Kultur. Fahrzeug-Interessierten können auf „Erlkönig-Jagd“ gehen. Dort wird vor allem im Winter auf den zugefrorenen Seen die Wintertauglichkeit technischer Teile, aber auch kompletter „Erlkönige“ getestet.

16. Tag, Sonntag 10.03.2024

Nach kurzen Fahrt erreichen wir Arvidsjaur. Hier befindet sich ein Flugplatz mit einem Museum zur Geschichte der Wintertests der deutschen Fahrzeughersteller, das wir uns ansehen. Der Flughafen ist hauptsächlich nur im Winter in Betrieb. Eine weitere beeindruckende Sehenswürdigkeit ist die weitläufige Landschaft und die einzigartige Natur Lapplands. Arvidsjaur bietet zudem viele weitere kulturell historische Sehenswürdigkeiten.

17. Tag, Montag 11.03.2024

Die Fahrt geht weiter entlang der E45 über nach Storuman.

Wir genießen auf der Fahrt die atemberaubende Natur, die vorbei an Seen und Wäldern führt. Erholen uns etwas von den vorangegangenen Tagen.

18. Tag, Dienstag 12.03.2024

Wir legen einen Ruhetag in Storuman ein, mit Aktivitäten nach Wahl. Eisfischen, Skibob-Tour oder Langlaufskitour stehen auf dem Programm.

Das Abendessen nehmen wir gemeinsam in einem typischen Tipi der Samen ein.

19. Tag, Mittwoch 13.03.2024

Wir fahren durch Norrbotten nach Hammerdal und wir verlassen Lappland. Hier haben wir wahrscheinlich die letzte Gelegenheit die Nordlichter zu sehen. Unsere Gastgeber in Hammerdal verwöhnen uns abends mit einem leckeren Menü. Es gibt Burger vom schwedischen Rind am Lagerfeuer.

20. Tag, Donnerstag 14.03.2024

Die Fahrt geht weiter nach Vemdalen, einem Skigebiet in der Provinz Jämtland. Auf dem Fjäll-Campingplatz mit dem Anschluss ans das Skigebiet besteht die Möglichkeit zum Langlaufen oder Abfahrt Schifahren. Vemdalen selbst ist nicht groß. Im Zentrum gibt es Cafés, Restaurants und viele Sportshops.

21. Tag, Freitag 15.03.2024

Nach langer Fahrt erreichen wir Vansbro, wo wir die letzte Nacht in unseren Campern verbringen werden. Den Abend genießen wir gemeinsam mit Abendessen und Lagerfeuer sowie mit Glühwein und Glög. Vansbro ist durch das Vansbrosimningen, einen Wettbewerb im Langstreckenschwimmen bekannt.

22. Tag, Samstag 16.03.2024

Unsere letzte Etappe endet in Göteborg. Kurz vor Göteborg besichtigen wir die Ragnhildsholmener Burgruine und genießen die Frühjahrssonne am Götakanal. Unterwegs machen wir Rast an der Kirche und Friedhof von Rämmen, der nur einen kleinen Abstecher von der E45 entfernt liegt. Abends folgt die Einschiffung nach Kiel am Schwedenkai.
Den Abschluss krönt das Abendessen, sowie das Feiern an der Bar, für viele, einmalige Erlebnisse dieser Reise.

23. Tag, Sonntag 17.03.2024

Nach einem gemeinsamen Frühstück auf dem Schiff. laufen wir in Kiel ein, vorbei am Marine-Ehrenmal in Laboe.

Nach der Ankunft in Kiel endet unsere erlebnisreiche Reise und wir blicken mit Wehmut auf viele tolle Erlebnisse.

Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten: 

  • Organisation, Planung und Vorbereitung der Gemeinschaftsfahrt
  • Fahrtleitung und Betreuung
  • Ausgearbeitete Fahrtroute
  • Zwei Fährüberfahrten für Fahrzeuge bis 8 m Länge
  • Zwei Übernachtungen in 3er Kabine (eine Kabine pro Fahrzeug)
  • Zweimal Abendessen mit Tischgetränken auf der Fähre
  • Zweimal Frühstück auf der Fähre
  • Zwei Abende mit Essen und Getränke aus der Reiseleiterküche
  • Wahlweise Eisfischen oder Langlaufskitour
  • Diverse Abendessen auf den Campingplätzen
  • Zwei Abendessen mit nordischen Spezialitäten
  • Abschlußdrink auf der Fähre
  • Saunabesuche auf den Campingplätzen soweit vorhanden
  • Eine Schneeschuhwanderung
  • Mind. eine Hundeschlittentour
  • Eine Schneemobiltour
  • Mindestens fünf Glühwein- und Lagerfeuerabende
  • Schwedischer Glög-Abend
  • 18 Übernachtungen auf Campingplätzen m. Duschen u. WC, 16 inkl. Strom

Nicht enthalten im Reisepreis: 

  • City- und Brückenmaut (< EUR 5.00 Stand 2022)
  • Kraftstoff
  • Persönliche Ausgaben, z.B. Getränke bei Mahlzeiten, sofern nicht übernommen
  • Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung (Abschluß empfohlen)
  • Mehrpreis Fähren für Fahrzeuge über 8m Länge
Reisepreis p.P. bei Einzelbelegung
EURO
3.990,00
Reisepreis p.P. bei Doppelbelegung
EURO
3.490,00
Reisepreis für weitere Personen
auf Anfrage
Fährzuschlag über 8m Fahrzeuglänge
EURO
50,00

Die Anzahlung von 25% pro Person ist nach Reisebestätigung und die Restzahlung 4 Wochen vor Reisebeginn fällig.

Überweisung der Anzahlung – nach Eingang der Reisebestätigung - und der Restzahlung erbitten wir auf unser Konto bei der

Münchner Bank IBAN: DE95 7019 0000 0002 1987 89

Mindestteilnehmerzahl 12 Personen = 6 Gespanne/Motorcaravan

Maximalteilnehmerzahl 18 Personen = 9 Gespanne/Motorcaravan

Gesundheitliche Einschränkungen sind generell kein Problem, sollten jedoch vor Anmeldung mit der Fahrtleitung besprochen werden.

Änderungen im Ablauf der Gemeinschaftsfahrt sind vorbehalten, schränken die Leistung jedoch nicht ein.

Im eigenen Interesse empfehlen wir, sich möglichst umgehend anzumelden, da die Zusage nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen erfolgt. Die Reisebedingungen sind Bestandteil Ihrer Anmeldung und werden mit Ihrer Unterschrift so anerkannt.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reise - und Reiseabbruchversicherung.

Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen und natürlich auch die Fahrtleitung jederzeit gerne zur Verfügung:

Fahrtleitung:

Jürgen Beck & Uwe Düssel

0151 / 292 11 250
jb2001@web.de

Diese Website verwendet Cookies und Targeting Technologien, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und die Werbung, die Sie sehen, besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Diese Technologien nutzen wir außerdem, um Ergebnisse zu messen, um zu verstehen, woher unsere Besucher kommen oder um unsere Website weiter zu entwickeln.