Fahrtleiter: Jürgen Beck
Eintreffen der Teilnehmer auf dem Campingplatz Kehl am Rhein des Deutschen Camping-Club e.V. mit gemeinsamen Kennenlernen und Abendessen im dortigen ansässigen Restaurant.
Die erste Etappe geht über Breisach und Basel nach Thun am Thuner See.
Am Spätnachmittag gibt es eine Stadtführung durch Thun. Die Stadt eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die Dauer beträgt ca. 1,5 Stunden.
Wir fahren durch Innertkirchen über den Grimsel- und Furkapass nach Hospental zum Gotthardpass.(Gespanne über Bahnverladung statt Furkapass). Dort Besuchen wir das Gotthardt-Museums und die Festung Sasso SanGottardo mit Führung. Im Anschluss geht es weiter nach Aquarossa (Lukmanierpass).
Weiter geht es über den Lukanierpass nach Flims, Laaks und Bonaduz sowie Albula und Julierpass bis Sankt Moritz. Der Ort ist eines der ältesten und renommiertesten Wintersportgebiete der Welt und hat eine lange Tradition als Austragungs-ort von intern. Sportveranstaltungen. Es gibt eine reiche kulturelle Szene mit Museen, Galerien und liegt in einer beeindruckenden Landschaft.
Heute legen wir einen Ruhetag ein. Mit den Bergbahnen rund um St. Moritz können Sie die Bergwelt erkunden. Der Ort bietet eine Vielzahl von Pisten für Skifahrer und Snowboarder aller Schwierigkeitsgrade. Zudem gibt es Möglichkeiten zum Langlaufen und Eisklettern.
Zum Mittagessen treffen wir uns in einem Bergrestaurant.
Heute fahren wir überZernez und das Val Münstair durch das Vinschgau nach Meran.
Als Vinschgau wird der oberste Teil des Etschtales mit seinen Seitentälern in Südtirol bezeichnet. Geographisch werden seine Grenzen am Reschenpass und an der Töll veranschlagt. Vinschgau wird meist in Obervinschgau und Untervinschgau eingeteilt.
Die Fahrt führt uns weiter über Bozen, Karrersee nach Cortina d’Ampezzo.
Der ladinische Name Cortina entstammt dem Latein und bezeichnet den "ummauerten Friedhof". Der dazugehörige Flurname Ampezzo lässt sich nicht mehr eindeutig klären.
Von Cortina führt die Tour nach Tolmezzo, wo wir am Lago di Cavazzo unsere Zelte aufschlagen.
Tolmezzo ist der Hauptort der historischen Region Karnien und liegt am Fluss Tagliamento.
Der Cavazzo-See ist der größte Natur See in dieser italienischen Region.
Heute ist Ruhetag, wir genießen den See und die Berge und beenden den Tag bei einem guten italienischen Wein. Der Cavazzo-See, wird von bis zu 2 m breiten unterirdischen Quellen und einer künstlichen Verbindung gespeist und umfließt die bewaldeten Hänge der Berge.
Weiter geht es über kleine Alpenstraßen nach Slowenien. Unser erstes Ziel sind die Höhlen von Postojna. Postojna ist eine der größten und beliebtesten öffentlich zugänglichen Höhlen der Welt. Das gesamte innere Volumen des Höhlensystems beträgt 1,7 Millionen Kubikmeter. Die Größe des Innenraums lässt sich auch daran ablesen, dass der Konzertsaal bis zu 10.000 Menschen fassen kann.
Wir besichtigen die Höhlen von Postojna und fahren mittags weiter nach Ljubljana, wo wir den Abend in der Altstadt genießen. Ljubljana ist eine Reise wert, zumindest aber einen Abstecher von Österreich oder Kroatien aus. Denn die attraktive Hauptstadt von Slowenien liegt nur 60 km vom österreichischen Bundesland Kärnten und knapp 140 km von der kroatischen Hauptstadt Zagreb entfernt.
Vormittags folgt eineStadtbesichtigung in Ljubljana und Mittags fahren wir weiter über den Loiblpass (Gespanne Karawankentunnel) nach Velden am Wörther See. Trendig, stylish, modern und trotzdem liebenswert kärntnerisch. Mit diesem einzigartigen Lebensgefühl am wohl schönsten und bekanntesten See Österreichs, präsentiert sich Velden seinen Besuchern aus dem In- und Ausland.
Wir genießen den Tag am Wörthersee mit einer Bootstour.
Die beliebte Flaniermeile in Velden ist der Treffpunkt für alle, die das mondäne Flair des Wörthersees genießen wollen. Hier gibt es viele Cafés, Restaurants, Boutiquen und das berühmte Schlosshotel Velden zu sehen.
Langsam geht es wieder Richtung Heimat. Über die Turracher Höhe fahren wir nach Altenmarkt im Ponsgau nach Salzburg. Die Stadt ist für ihre barocke Architektur, ihre musikalische Tradition und ihren historischen Persönlichkeiten bekannt. Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt und die größte erhaltene Burg in Europas.
Wir machen einen Tagesausflug nach Salzburg, besichtigen das Salzbergwerk Berchtesgaden. Fahren mit dem Boot über einen Salzsee unter Tage und probieren bayerische Spezialitäten. Danach folgt eine
Busfahrt mit authentischen Einblicke in das Leben der bayerischen Alpen. Die Fahrt führt entlang der Königseeache und passiert den Obersalzberg.
Nach einem gemeinsamen Frühstück und hoffentlich vielen Eindrücken und Erlebnissen aus der Bergwelt endet unsere Reise und wir freuen uns jetzt wieder auf unser Zuhause.
Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Nicht enthalten im Reisepreis:
Die Anzahlung von 25% pro Person ist nach Reisebestätigung und die Restzahlung 4 Wochen vor Reisebeginn fällig.
Überweisung der Anzahlung – nach Eingang der Reisebestätigung - und der Restzahlung erbitten wir auf unser Konto bei der
Münchner Bank IBAN: DE95 7019 0000 0002 1987 89
Mindestteilnehmerzahl 14 Personen = 7 Gespanne/Motorcaravan
Maximalteilnehmerzahl 18 Personen = 9 Gespanne/Motorcaravan
Gesundheitliche Einschränkungen sind generell kein Problem, sollten jedoch vor Anmeldung mit der Fahrtleitung besprochen werden.
Änderungen im Ablauf der Gemeinschaftsfahrt sind vorbehalten, schränken die Leistung jedoch nicht ein.
Im eigenen Interesse empfehlen wir, sich möglichst umgehend anzumelden, da die Zusage nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen erfolgt. Die Reisebedingungen sind Bestandteil Ihrer Anmeldung und werden mit Ihrer Unterschrift so anerkannt.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reise - und Reiseabbruchversicherung.
Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen und natürlich auch die Fahrtleitung jederzeit gerne zur Verfügung:
Diese Website verwendet Cookies und Targeting Technologien, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis
zu ermöglichen und die Werbung, die Sie sehen, besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Diese Technologien nutzen wir außerdem, um Ergebnisse zu messen, um zu verstehen, woher unsere
Besucher kommen oder um unsere Website weiter zu entwickeln.